Multiplikator*innen Workshop zu den Kalker Höfen

von Therese Ziegler

Am 10. April 2025 ludt die Sozialraumkoordination gemeinsam mit dem Grünflächenamt zu einem 2,5 stündiger Workshop für Multiplikator*innen rund um das Thema Umgestaltung der Kalker Höfe ein.

Ziel des Workshops war es, verschiedene (fachliche) Perspektiven in Bezug auf die Umgestaltung der Kalker Höfe (Breuerpark und Park ohne Namen) einzufangen und ggf. erste Handlungsansätze für die "soziale Bespielung" bzw. Einbeziehung verschiedener Zielgruppen, die zukünftig die Grünflächen nutzen sollen, zu eruieren. Wie schaffen wir es für ein gutes Nebeneinander verschiedener Zielgruppen auf den Flächen zu sorgen? Welche Perspektiven sollten bei einer integrierten Planung berücksichtigt werden, damit die Planung nicht ausschließlich städtebaulicher, sondern auch sozialer Art ist?

Rund 30 Multiplikator*innen aus den verschiedensten Zusammenhängen haben den Workshop mit Perspektiven und Eingaben bereichert! So konnten wir ein breites Spektrum an Interessen und Perspektiven einfangen und eine breitere Beteiligung möglich machen.

Hintergrund:

Das Grünflächenamt beabsichtigt im Rahmen des ISEK’s die Maßnahme „Kalker Höfe“ als städtebauliche Maßnahme zu qualifizieren. Im Rahmen der Vorplanungen hat vom 26.9.-10.10.2024 der erste von zwei Bürger*innenbeteiligungsprozessen stattgefunden. Bürger*innen konnten sich online beteiligen und Fragebögen in dafür vorgesehene Briefkästen vor Ort hinterlassen. Zudem wurde das Grünflächenamt bei der Befragung von Passant*innen an 2 ausgewählten Terminen von Akteuer*innen aus der Stadtteilkonferenz Kalk und der Sozialraumkoordination vor Ort unterstützt. Die Maßnahme wurde am 26.9.2024 in der Stadtteilkonferenz Kalk vorgestellt. In Zusammenarbeit von der Projektleitung des Grünflächenamtes und SRK Kalk finden Überlegungen statt, wie die Perspektive der sozialen Akteur*innen besser und effektiver in den Planungsprozess eingebracht werden kann, zwecks einen integrierten Ansatzes.

Diese Überlegungen mündeten in dem Vorhaben der Ausrichtung eines Multiplikator*innen-Workshops VOR der 2. Bürger*Innenbeteiligung. So können evtl. Multiplikator*innen dabei unterstützen ein breites Bild der Kalker Bevölkerung einzufangen und in die Planung entsprechend einfließen zu lassen (ein Grundstein dafür könnte im Workshop gelegt werden).

 

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) „Kalker Mitte“

Die Sozialraumkoordination Kalk und weitere Kalker Akteur*innen haben im Zeitraum April bis Juni 2024 an verschiedenen Impulswerkstätten zu der planerischen Vorstudie für die Entwicklung von integrierten Handlungsansätzen im Sozialraum Kalk mitgewirkt. Moderiert wurde der Prozess vom Büro Stadtland Impuls. Die Vorstudie ist das Ergebnis eines intensiven, interdisziplinären Beteiligungsprozesses, an dem verschiedene Fachämter der Stadt Köln sowie ausgewählte Schlüsselakteur*innen des Stadtteils beteiligt waren. Die aus diesem Prozess abgeleiteten Projektideen sind Grundlage für die Erstellung eines integrierten Stadtentwicklungskonzeptes, mit dem die Verwaltung beabsichtigt, für ein noch abzustimmendes Maßnahmenpaket Städtebaufördermittel zu beantragen. Eines dieser Maßnahmenpakete, welche sich daraus ergeben haben sind die Kalker Höfe.

Zurück